Liebe Eltern,
die Förderung der Sprachentwicklung im Kindesalter ist spätestens seit PISA von hohem Interesse. Eltern können den Spracherwerb ihrer Kinder durch Vorlesen wesentlich unterstützen. Ganz nebenbei regen Sie auch so die Fantasie ihrer Kinder an, erleichtern ihnen das spätere Lesen lernen und stärken den Familienzusammenhalt.
Warum ist Vorlesen für unsere Kinder so wichtig?
Damit das Vorlesen gelingt, hat die Stiftung Lesen fünf Elterntipps zusammengestellt:
1. Einfach anfangen!
Durch regelmäßiges Vorlesen entwickeln nicht nur Kinder mehr Freude am späteren Selbstlesen – auch Eltern üben sich im Vorlesen und erfahren, wie viel Spaß es macht. Entscheidend ist nicht, ein/-e geborene/-r Geschichtenerzähler/-in zu sein. Vielmehr geht es darum, Kindern Aufmerksamkeit zu schenken und ihnen zu zeigen, wie faszinierend Bücher und Geschichten sind.
2. Vorlesen passt in jeden Alltag
Vorlesen braucht keine Inszenierung oder großen Zeitaufwand, sondern kann flexibel im Alltag eingebaut werden. Schon fünf Minuten zwischendurch machen Spaß und unterstützen Kinder bei ihrer Entwicklung. Warum nicht direkt nach dem Schauen einer Serienfolge in einem Buch blättern und vorlesen?
3. Schauspielern ist nicht nötig
Kinder lieben die Stimmen ihrer Eltern. Daher müssen sich Mütter und Väter beim Vorlesen nicht verstellen. Viel wichtiger ist, so vorzulesen, dass man sich wohl fühlt. Wer schon etwas geübter ist, kann mal lauter oder leiser sprechen. Das kann dabei helfen, Kinder für die Geschichte zu begeistern.
4. Sich Zeit lassen
Es ist wichtig, langsam zu lesen und Pausen einzubauen, damit Kinder die Handlung der Geschichte verstehen und für das Betrachten der Bilder ausreichend Zeit bleibt.
5. Über die Geschichte sprechen
Zwischenfragen sind gar nicht schlimm. Für Kinder ist es wichtig, über das Gehörte zu sprechen. Gespräche über die Geschichte erzeugen außerdem Nähe und stärken die Beziehung zwischen Eltern und Kind. Das sind die Tipps. Könnten als Text mit auf die Homepage oder nur der Link
Im hektischen Alltag fehlt häufig die Zeit, eine passende Vorlesegeschichte zu finden und diese dann im richtigen Moment zur Hand zu haben. Machen Sie es sich leichter...
Unter folgendem Link stehen wöchentlich drei neue Vorlesegeschichten aus bekannten Kinderbuchverlagen kostenfrei zur Verfügung. Die Geschichten eignen sich für Kinder ab 3, 5 und 7 Jahren.
Die Geschichten sind jeweils vier Wochen lang online. Sie können ganz einfach auf dem Smartphone oder Tablet angeschaut oder ausgedruckt werden und sind wie in einem Buch mit vielen Illustrationen versehen. Mit einem Newsletter über WhatsApp oder Facebook-Messenger können Eltern und andere Vorleser „einfach vorlesen!“ abonnieren, sodass sie keine neue Vorlesegeschichte verpassen.
https://www.stiftunglesen.de/programme/familie/einfach-vorlesen
Die „Vorleseideen für die Kita und zu Hause“ der Stiftung Lesen bieten jede Woche neue Buch-, Medien- und Aktionstipps. Die Empfehlungen eignen sich für den Einsatz in der Kita und für zu Hause. So kann die Vorlesepraxis aus der Kita von den Eltern fortgeführt werden.
Die Tipps finden Sie auch an unseren Pinnwänden zum Thema „einfach vorlesen“ in beiden Kitasstandorten:
Die Empfehlungen stehen unter einem wöchentlich wechselnden Thema, z. B. passend zur Jahreszeit oder aktuellen Anlässen, und greifen beliebte Kinderthemen auf: Ob Natur, Tiere, Musik oder Abenteuer – für jeden kleinen Weltentdecker ist etwas Passendes dabei. Tipps zu weiteren Gesprächsanlässen, zum Basteln, Spielen und Entdecken, passende Reime und Lieder sowie Web- und Audiotipps runden das Angebot ab.
Mit der Anmeldung für den Newsletter kann man sich ganz einfach jede Woche an die neuen Vorleseideen erinnern lassen: